Biscotto pizzastone for Turtle Motion
Product Specifications | Vorbereitung des Biscotto-Steins Wenn du deinen Stein erhältst, kann noch Staub von der Produktion darauf sein. Der Staub kann leicht mit einer Ofenbürste abgepinselt werden, und du kannst den Stein auch mit einem leicht feuchten Tuch abwischen. Wenn die Kanten des Steins etwas zu rau sind oder der Stein nicht 100 % in deinen Ofen passt, kannst du den Stein vorsichtig mit einer feinen Feile oder etwas feinkörnigem Sandpapier bearbeiten. Beachte jedoch, dass ein Biscotto-Steingut relativ zerbrechlich ist, also sei vorsichtig damit. Wenn du den Stein in deinen Ofen legst, sollte die raue Seite nach unten zeigen. Die glatte Seite ist die Backfläche und sollte nach oben zeigen. Wenn dein Biscotto-Steine im Pizzaofen platziert ist, muss der Stein vorbereitet werden, um die hohen Temperaturen zu überstehen. Wir empfehlen, den neuen Biscotto-Stein zunächst bei mittlerer Hitze für 60 Minuten zu backen. Lasse den Stein dann abkühlen, bis er wieder Raumtemperatur erreicht hat (ca. 20 °C). Beachte, dass ein Biscotto-Steingut darauf ausgelegt ist, Wärme zu speichern, daher wird es mehrere Stunden dauern, bis der Stein wieder abgekühlt ist. Sobald dein Biscotto-Steine abgekühlt ist, backe ihn für 60 Minuten bei voller Hitze und lasse ihn erneut abkühlen, bis er Raumtemperatur erreicht hat – danach ist der Stein einsatzbereit. Dieser Prozess dauert mehrere Stunden, da du warten musst, bis der Stein nach der Erwärmung abgekühlt ist, aber er muss nur beim ersten Gebrauch des neuen Biscotto-Steins durchgeführt werden.
Pflege des Biscotto-Steins Sobald du deinen Biscotto-Stein benutzt hast, wird das Pizzabacken natürlich Reste von verbranntem Mehl oder Belägen hinterlassen, die direkt mit dem Stein in Kontakt gekommen sind. Diese verbrannten Reste können leicht abgebrannt werden, indem du den Ofen nach dem letzten Pizza-Backen eine Zeit lang anlässt. Wenn der Ofen eine Weile auf voller Temperatur war, werden die verbrannten Reste verkohlt und können (wenn der Stein etwas abgekühlt ist) leicht mit einer Ofenbürste abgepinselt werden. Vermeide es, zu fest mit der Ofenbürste zu drücken, da dies unnötige Kratzer auf der Oberfläche des Steins verursachen könnte. Es sollte übrigens nicht nötig sein, zu fest zu drücken, da Pizzareste normalerweise leicht abzubürsten sind. Wenn du den Stein besonders sauber machen möchtest, kannst du ihn mit einem leicht feuchten Tuch abwischen, aber nur, wenn der Stein vollständig abgekühlt ist. Du darfst deinen Biscotto niemals direkt mit Wasser oder Seife in Kontakt bringen, da dies dazu führen kann, dass der Stein beim nächsten Erwärmen Risse bekommt. |
---|